Wie schön, daß es endlich Sommer ist. Stimmt schon, allerdings birgt vor allem die derzeitige Hitze für unsere Hunde einige Gefahren und Risiken.
Welche dies sind und wie Sie diese vermeiden können, das erfahren Sie hier.
Hunde können nicht schwitzen. Sie besitzen nur an den Pfoten einige Schweißdrüsen. Die Wärmeregulation erfolgt
über das Hecheln. Allerdings geht damit bei starkem Hecheln auch ein starker Flüssigkeitsverlust einher, welcher zur
Dehydration führt.
Besonders gefährdet sind alte Hunde und Welpen und selbstverständlich Tiere mit Herz- und Kreislaufproblemen.
Was ist also bei hohen Temperaturen besonders zu beachten?
1.Immer frisches Wasser bereit stellen.
2. Spaziergänge in den frühen Morgen und in den Abend verlegen. Tagsüber notfalls im Wald oder Park spazieren gehen.
Dies ist natürlich immer angenehmer als auf der Straße.
3.Körperliche Aktivitäten einschränken. Hier sind besonders Welpen oder auch alte Hunde gefährdet, die ihre Grenzen noch nicht oder nicht mehr einschätzen können.
Besonders gefährlich ist Radfahren mit Hund bei Hitze.
4.Bei Aufenthalt im Freien dafür sorgen, daß die Tiere einen schattigen Platz finden können. Evtl. einen Sonnenschirm aufstellen. Drinnen Zugang zu einem kühlen Flur oder Keller o.ä.
ermöglichen. Sehr angenehm ist ein Plantschbecken, wenn diese Möglichkeit besteht.
Kühldecken können sinnvoll sein – bei richtiger Auswahl und Anwendung.
5.Vielleicht auch mal schwimmen gehen, auch gemeinsam. Auch Hunde, die nicht schwimmen, gehen dennoch gerne bis zum Bauch ins Wasser.
6.Den oder die Hunde niemals alleine im Auto zurücklassen. Auch nicht bei leicht geöffnetem Fenster. Schon bei 24 Grd. Außentemperatur heizt sich das Wageninnere innerhalb
von 30 Minuten auf 40 Grd. auf, bei 30 Grd. auf 46 etc. Ab 50 Grd. Innentemperatur droht innerhalb von Minuten ein lebensbedrohlicher Hitzschlag. Auch bei einem kurzen Einkauf kann bei Stau an der Ladenkasse ein dtl. längerer Einkauf werden. Gut sichtbar notfalls einen Zettel mit Handy-Nr. zurücklassen oder wo sie erreichbar sind.
7. Straßenpflaster heizt sich im Sommer stark auf und kann durchaus zu Verbrennungen der Pfoten führen. Mit dem Handrücken prüfen!
Auch Booties (Tip von Corinna Schreiner) können helfen.
8.Hunde können an empfindlichen Stellen wahrhaftig auch einen Sonnenbrand kriegen, z. B. im Bereich des Nasenrückens (Collie-Nose). Notfalls mit Sonnencreme vorbeugen.
9.Darauf achten, daß die Hunde genügend trinken. Evtl. auch für unterwegs Wasser mitnehmen. Grade abgestandenes Wasser in Pfützen kann Gesundheitsrisiken bergen.
Wenn die Hunde wenig trinken, dem Wasser etwas Joghurt zufügen. Funktioniert bei vielen aber nicht allen Hunden.
10.Unterwolle regelmäßig auskämmen oder ausbürsten. Scheren ist nicht gut, außer bei bestimmten Rassen. Das Fell ist für die Wärmeregulation nötig. Vor allem bei starkem Scheren
sind sogar Verbrennungen möglich.
Hitzschlag
Immer wieder erleiden Hunde auch einen Hitzschlag. Ursache z. B. Verbleib im Auto oder auch zu langes Ausgesetztsein
bei hohen Temperaturen (muß nicht in der Sonne sein).
Anzeichen eines Hitzschlages sind u.a.:
Unruhe, Schwäche, flache und schnelle Atmung, starkes Hecheln
stumpfer, leerer Blick, Zittern, Krämpfe, Erbrechen, Durchfall
Anstieg der Körpertemperatur (Normaltemperatur ist 38 bis 39 Grd.C., bei jungen Hunden bis 0,5 Grd. mehr, rektal gemessen)
Diese Symptome müssen nicht alle gleichzeitig auftreten.
1te Hilfe bei Überhitzung:
1.Rescuetropen eingeben(2-3 Tropfen, am besten direkt auf die Zunge)
2.Hund in stabiler Seitenlage lagern. Auf die rechte Seite legen, Zunge vorlagern und den Hals leicht strecken.
Anleinen, damit das Tier nicht plötzlich im Schock davon läuft. Vor allem in der Nähe von Straßen oder an Autobahnraststätten.
3. In den Schatten verbringen, Luftzufuhr schafffen, wenn noch im Auto eingeschlossen. Fenster, türen öffnen, notfalls Fenster einschlagen, s.u.
4. Kühlen mit feuchten Tüchern. Von hinten nach vorne, nicht gleich direkt auf Herz.
Später evtl. auch vorsichtig mit Wasser einsprühen, aber nicht zu kalt und ebenfalls von hinten nach vorne
5. Unbedingt Wasser anbieten. Notfalls vorsichtig! einflößen.
6. Evtl. anschließend beim Tierarzt untersuchen lassen. Vorher Besuch anmelden, damit nicht unnötige Wartezeiten in einem vollen Wartezimmer entstehen.
Je nach Zustand kann eine Kreislaufbehandlung erforderlich sein, Medikamente, Infusionen etc.
Sonnenstich:(ist nicht gleich Hitzschlag)
Ein Sonnenstich entsteht durch verstärkte Sonneneinstrahlung im Kopf- und Nackenbereich.
Es kommt zur Überhitzung von Kopf und Gehirn.
Die Folge sind Sehstörungen, Benommenheit, Erbrechen. Auch ein Sonnenstich kann lebensbedrohlich werden. Hunden, die vor Läden angebunden sind, droht sowohl Sonnenstich als
auch Hitzschlag.
Wenn Sie einen Hund im Auto mit Verdacht auf Hitzschlag entdecken?
Dürfen und sollen Sie sogar die Scheibe einschlagen und den Hund befreien. Das giltg natürlich auch für Katzen. Aber sichern Sie sich ab, daß wirklich akute Lebensgefahr besteht. Sonst müssen Sie evtl. für den Schaden aufkommen. Besteht diese nachgewiesenermaßen, dürfen Sie so handeln. Also evtl. filmen oder zumindest fotografieren. Und andere Personen als Zeugen notieren.
Auch schauen, ob der Besitzer in der Nähe ist oder einen Zettel hinterelassen hat, wo man ihn erreichen kann. In weniger akuten Fällen bitte die Polizei oder Feuerwehr verständigen.
Vielleicht auch im Laden nebenan nachfragen, wenn noch Zeit ist.
Was noch wichtig ist?
Genießen Sie den Sommer mit ihrem(n) Liebling(en). Gehen Sie vielleicht mal schwimmen. Gönnen Sie sich und ihrem Vierbeiner ein Eis. Vanille, keine Schokolade, es gibt inzwischen sogar Hundeeis(das Eis muss und sollte aber nicht gefroren sein).
Bei den Kühlmatten auf die Füllung achten, können auch mal giftig sein. Übrigens enthalten nicht wenige Hundespielzeuge auch mehr oder minder giftige Materialien, auch manche Kongs.
Matten, die im Kühlschrank oder Gefrierfach vorgekühlt werden müssen, sollten nicht zu kühl sein. Also nicht unbedingt 10 Grd. C., eher 20 oder etwas mehr. Mit dem Handrücken fühlen.
Beachten Sie auch die übrigen Vorsichtsmaßnahmen oben. Dann steht einem schönen Sommer hoffentlich nichts im Wege.
Regelmäßige Informationen finden Sie, wenn Sie sich in unseren Newsletter eintragen, s. erste Seite.
Weitere Ergänzende Informationen folgen womöglich noch.
Und hier ist schon eine:
In kleineren stehenden Gewässern können sich bei Hitze giftige Blaualgen finden. Außerdem finden sich da auch selten Botulinum Bakterien. Diese kommen von toten Fischen oder Vögeln im Wasser. Symptome: Magen-Darm-Störungen, Muskelschwäche, Lähmungen bis hin zum Tod.
Hitzetabelle Auto:
Außentemperatur Innentemperatur nach 5. Min. nach 10 Min. nach 30 Min. nach 60 Minuten
20 Grd. Celsius 24 27 36 46
24 Grd. Celsius 28 31 40 50
28 Grd Celsius 32 35 44 54
32 Grd. Celsius 36 39 48 58
36 Grd. Celsius 40 43 52 62
d. h. schon bei 24 Grad Außentemperatur droht nach 60 Minuten der Hitzschlag.