Nicht ohne meinen Hund – das gilt für die meisten von uns Hundebesitzern auch im Urlaub.
Deshalb möchte ich Ihnen hier wichtige und umfassende Informationen geben, um Ihnen zu einem möglichst unbeschwerten Urlaub mit Ihrem Vierbeiner zu verhelfen. Zusätzlich erhalte Sie eine Checkliste für eine Reiseapotheke sowie andere Dinge, die Sie außerdem im Urlaub benötigen und Hinweise, was vor dem Reiseantritt, während der Fahrt und auch nach dem Urlaub zu beachten ist.Und natürlich auch im Urlaub selbst.
Einge Dinge sollten Sie schon vor dem Urlaub durchführen bzw. abklären:
Für viele, besonders ältere Hunde, ist ein Gesundheitscheck beim Tierarzt sinnvoll. Am besten schon ca. 4 Wochen vorher durchführen lassen, damit evtl. Probleme noch behoben werden können.
Den Impfschutz überprüfen. Einmal wichtig für den Grenzübertritt, dafür wird “nur” eine gültige Tollwutimpfung verlangt.
Für manchen Länder aber auch eine kürzlich durchgeführte Entwurmung und Behandlung gegen Ektoparasiten.
Die Einreise- und Ausreisebestimmungen des Urlaubslandes prüfen, Link dazu am Ende des Artikels!
Achtung!!: Auch die Wiedereinreise nach Deutschland kann besonderen Bestimmungen unterliegen!
Je nach Urlaubsland sind aber auch die übrigen Impfungen wichtig (s. …..) evtl. noch andere, in Deutschland nicht übliche Impfungen(z.B.
gegen Leishmaniose). Und selbstverständlich den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Vierbeiners berücksichtigen.
Herrscht im Urlaubsland oder -Ort Leinen- oder Maulkorbzwang, gibt es andere besondere Bestimmungen (Benutzung öffentlicher
Verkehrsmittel etc.)
Ist Ihr Hund längere Autofahren gewohnt oder werden Medikamente gegen Übelkeit oder Aufregung/ Angst benötigt?
Diese Medikamente (oft reichen dazu natürliche Mittel wie Bachblüten, Pheromone, pflanzliche Beruhigungsmittel u.ä.)
möglichst vorher auf ihre Wirkung bei ihrem Tier testen.
Was hat Ihr Hund im Urlaub für Bedürfnisse? Gewohntes Futter? Kleine Decke für unterwegs, Lieblingsspielzeug …
Kann ich ihn überall hin mitnehmen, ist er es gewohnt, auch in fremder Umgebung mal alleine zu bleiben?
Drohen am Urlaubsort besondere Gefahren:
z. B. in Deutschland unbekannte oder seltene Krankheiten? (u.a. die sogenannten Reisekrankheiten vor allem in südlichen Ländern, oft durch Zecken übertragen)
oder die Leishmaniose ( Überträger sind Sandmücken), auch bestimmte Parasiten wie Herzwürmer etc.
Gibt es dafür eine sinnvolle Prophylaxe oder wie sonst können Sie Ihren Hund sonst am besten schützen?
Besondere gesetzliche Bestimmungen, Behörden: z. B. können in manchen Ländern Hunde, die Kampfhunden optisch
ähneln und damit diesen oder Kampfhundmischlingen zugeordnet werden, konfisziert und womöglich sogar eingeschläfert werden – kommt zwar selten vor, ist aber durchaus möglich.
Tips für die Fahrt selbst

die folgenden Tipps beziehen sich im wesentlichen auf die Reise mit dem Auto
Die Hunde müssen während der Fahrt möglichst bequem aber sicher untergebracht sein, d.h. angeschnallt auf dem Rücksitz oder in einer bequemen und möglichst bereits vertrauten Transportbox. Oder zumindest durch ein Trenngitter gesichert. Wir lassen unsere Hunde während der Fahrt angeschnallt auf dem Rücksitz. So ist ein Kontakt jederzeit möglich und wir kriegen mit, wenn irgendwas nicht in Ordnung ist.
Die letzte Mahlzeit am besten bereits 12 Stunden vor der Abreise verabreichen.
Evtl. Mittel gegen Reisekrankheit verabreichen (s.o.)
Regelmäßige Pausen machen, mindestens alle 2 Stunden, damit sich der Hund entleeren, trinken und evtl. ein wenig! fressen kann.
Auch etwas Bewegung zwischendurch tut Ihnen und Ihrem Hund gut.
Sind auf der Fahrt große Höhenunterschiede zu überwinden (Alpenpässe u.ä.) bitte auch bei Hunden an den Ohrendruck denken. Hier hilft es, was zum Kauen anzubieten.
Bei Fahrtunterbrechnungen Sollten Sie die Hunde möglichst nicht im Auto lassen, zumindest nicht bei Hitze und mit geschlossenen Fenstern. Bitte daran denken, daß die Sonne wandert und das Auto nicht zwangsläufig im Schatten verbleibt. Außerdem kann es sich bereits bei Temperaturen ab 20 Grad C. nach kurzer Zeit stark aufheizen. Auch im Schatten!!!
Was Sie mitnehmen müssen:
Gültigen Impfpass!!! Für das Ausland ist das ein internationaler Impfausweis (s. re. Bild, der blaue Heimtierausweis. Der gelbe reicht fürs Ausland nicht!). Dazu muß der Hund gechippt sein.
Sehr sinnvoll ist ein Anhänger fürs Halsband mit der Urlaubsadresse und Telefonnummer des Besitzers und einer weiteren Vertrauensperson (z.B. wenn Sie einen
Unfall haben und nicht selbst erreichbar sind). Außerdem am besten noch die Tel.Nr. des Haustierarztes.
Wasser, Futter für unterwegs, Näpfe dazu nicht vergessen
Leckerli, Kauknochen o.ä., auch für die Fahrt selbst
Halsband, Geschirr, Leine, Maulkorb?
Decke für unterwegs zum Drauflegen
Schlafdecke, Körbchen oder Hundebett
evtl. Hundeschuhe für besonders empfindliche Pfoten oder bei Wanderungen im Gebirge
Spielzeug, Kamm und Bürste, womöglich Kühldecke im Sommer
Handtuch, Kacktüten
Kamm, Bürste, Flohkamm und andere Pflegeutensilien
Taschenlampe
Ganz wichtig!!!: Medikamente, die ihr Hund ständig benötigt. Aber auch Medikamente für den Notfall (Rescue Tropfen)
eine individuelle Reiseapotheke, am besten vom Haustierarzt zusammenstellen lassen s. Liste unten
das gewohnte Futter bei empfindlichen Tieren, Dosenöffner
am besten schon vor der Ankunft die Nummer und Adresse eines Tierarztes am Urlaubsort eruieren
Telefonnummer des Haustierarztes für Nachfragen
individuelle Reiseapotheke, dazu gehören die folgenden Mittel:
Medikamente gegen Reiseübelkeit
ständig benötigte Medikamente wie Herz-, Kreislaufpräparate, Diuretika etc.
Fieberthermometer
Medikamente für kleinere Krankeiten oder zur Vorbeuge
Durchfallmittel
Augen- und Ohrensalbe oder -Tropfen
Verbandszeug, Tupfer, Klebeband,
Mittel für Wundbehandlung, Desinfektion, Heilsalbe, Wundspray o.ä.
Mittel gegen Durchfall
Pinzette, Schere
homöopathische Medikamente zu Infektabwehr, Rescue Tropfen(Bachblüten)
noch was?
Und nach dem Urlaub?
Nach der Rückkehr aus einigen Ländern kann, um eine Erkrankung an Herzwürmern zu verhindern, eine Entwurmung mit spezischen Wurmmitteln sinnvoll sein.
Wie schon erwähnt, können sich Hunde im Urlaub, besonders in Ländern mit mediterranem Klima, Krankheiten zuziehen, die bei uns nicht oder nur selten vorkommen. Ebenso in Osteuropa.
Deshalb ist es wichtig auch nach der Heimkehr besonders in den ersten Wochen, genau auf Veränderungen an Ihrem Tier achten, die womöglich auf entstehende Krankheiten hindeuten. Z. B. auf Leishmaniose, Babesiose und andere, die im Urlaubsland von Zecken oder Steckmücken übertragen werden (s. meinen Blogbeitrag über Reisekrankheiten unter meinhundbleibtgesund.de, https://meinhundbleibtgesund.tierarztpraxis-fischer.de/zecken2-reisekrankheiten/
Auch bei Erkrankungen, die Monate nach dem Urlaub auftreten, kann die Ansteckung im Urlaub erfolgt sein. Also weisen Sie bitte Ihren Tierarzt gegebenfalls auf einen Urlaub im Ausland hin.
Bei Beachten dieser Maßnahmen sollte einem unbeschwerten Urlaub nichts im Wege stehen
(natürlich außer dem Wetter, Staus, nervigen Miturlaubern und den anderen üblichen Widrigkeiten…)
Interessante Links:
http://www.petsontour.de/de/allgemein-innerhalb-der-eu-geltende-bestimmungen.aspx
https://meinhundbleibtgesund.tierarztpraxis-fischer.de/zecken2-reisekrankheiten/ Zecken, Reisekrankheiten