Ich möchte Sie mit diesem Beitrag auf einige Dinge aufmerksam machen bzw. Ihnen Checklisten an die Hand geben, die zu einem möglichst unbeschwerten Urlaub mit Ihrem Vierbeiner verhelfen.
Diese Checklisten sind untergliedert in vor, während und nach dem Urlaub. Außerdem finden Sie hier eine Liste, was Sie für einen Hundeurlaub alles mitnehmen sollen.
Vor dem Urlaub:
Gesundheitscheck beim Tierarzt?
Ist der Impfschutz noch aktuell? Impfungen, Entwurmung überprüfen.
Einreise und Ausreisebestimmungen (und auch Bedingungen für die Wiedereinreise nach Deutschland) des Urlaubslandes prüfen, s. den Link unten.
evtl. individuelle Reiseapotheke vom Tierarzt zusammenstellen lassen.
Herrscht im Urlaubsland oder -Ort Leinen- oder Maulkorbzwang
Ist Ihr Hund auch längere Autofahren gewohnt oder werden Medikamente gegen Übelkeit oder Aufregung/ Angst benötigt?
Hat mein Hund im Urlaub für Bedürfnisse, worauf ich achte muß? Gewohntes Futter?
Kann ich ihn überall hin mitnehmen, ist er es gewohnt, auch in fremder Umgebung mal alleine zu bleiben?
Drohen am Urlaubsort besondere Gefahren:
Krankheiten (z.B. Reisekrankheiten in südlichen Ländern), Parasiten
durch Behörden (z. B. können in manchen Ländern Hunde, die Kampfhunden ähneln,
konfiziert und womöglich sogar eingeschläfert werden – dies ist zwar selten aber durchaus möglich
http://www.petsontour.de/ gute Webseite für weitere wichtige Infos sowie Einreisebestimmungen für viele Länder
Was Sie mitnehmen sollten
gültiger Impfpass
Wasser, Futter für unterwegs, Näpfe
Leckerli, Kauknochen o.ä. auch für die Fahrt
Halsband, Geschirr, Leine, Maulkorb?
Decke, Körbchen, Hundebett
Ein Anhänger fürs Halsband mit Adresse und Telefonnummer
Handtuch
Kacktüten
Kamm, Bürste und andere Pflegeutensilien
Medikamente
gewohntes Futter?
Medikamente, verschriebene und evtl.
individuelle Reiseapotheke vom Tierarzt zusammenstellen lassen?
Telefonnummer des Haustierarztes für Nachfragen oder für Notfälle
Zeckenzange, Pinzette, Verbandszeug
Rescue-Tropfen (Bachblüten), Reisemedikamente für unterwegs
Tips für die Fahrt selbst
die folgenden Tips beziehen sich im wesentlichen auf die Reise mit dem Auto:
die Hund müssen während der Fahrt möglichst bequem aber sicher untergebracht sein, d.h.
angeschnallt oder in einer bequemen und möglichst vertrauten Transportbox oder zumindest durch ein Trenngitter gesichert.
Die letzte Mahlzeit sollte 12 Stunden vorher gegeben werden, während der Fahrt nichts oder bei längeren Reisen nur kleine Mahlzeiten.
Hunden, die während der Autofahrt erbrechen oder besonders unruhig sind, können ein wirksames Medikament dagegen erhalten. Am besten vor der Reise ausprobieren.
Dazu gibt es auch viele bewährte naturheilkundliche Mittel, z. B. Bachblüten (Rescuetropfen), spezifische Homöopathika oder pflanzliche Mittel.
regelmäßige Pausen machen, am besten mindestens alle 2 Stunden, damit sich der Hund entleeren, trinken und evtl. ein wenig fressen kann.
Etwas Bewegung tut Ihnen und Ihrem Hund gut.
Müssen auf der Fahrt größere Höhenunterschiede überwunden werden, (z.B. in den Alpen) denken sie an den entstehenden Ohrendruck und bieten sie Ihrem Hund etwas zum “Kauen” an.
Bei Fahrtunterbrechnungen den Hund möglichst nicht im Auto lassen, zumindest nicht bei Hitze und mit geschlossenen Fenstern. Daran denken, daß die Sonne wandert und das Auto nicht zwangsläufig im Schatten verbleibt.
und nach dem Urlaub?
Wie schon erwähnt, können sich Hunde im Urlaub, besonders in Ländern mit mediterranem Klima,
Krankheiten zuziehen, die bei uns nicht oder nur selten vorkommen.
Deshalb ist es wichtig auch nach der Heimkehr besonders in den ersten Wochen genau auf Veränderungen an Ihrem Tier zu achten, die womöglich auf entstehende Krankheiten hindeuten können.
Nach Reisen in Länder mit mediterranem Klima sind dies besonders Leishmaniose, Babesiose und andere, die dort von Zecken oder Stechmücken übertragen werden(s. Meinen Blogbeitrag über Reisekrankheiten.
Bei diesen Ländern ist oft auch eine Entwurmung nach dem Urlaub sinnvoll, um einer Erkrankung an Herzwürmern vorzubeugen.
Bei allen unklaren Krankheitsbildern bitte auch Ihren Tierarzt darauf hinweisen, daß und wo Sie mit Hund im Urlaub waren.
Wenn Sie dies Punkte beachten, sollte einem schönen Urlaub mit Ihrem Hund nichts im Wege stehen. Bitte beachten, aber nicht verrückt machen!